Hast du im beruflichen oder persönlichen Bereich Schwierigkeiten, die du alleine nicht lösen kannst? Möchtest du dich privat oder beruflich verändern? Wir helfen dir gerne, Lösungen für deinen individuellen Weg zu finden, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen und deine Wünsche umzusetzen. Wir unterstützen dich bei Fragen rund um Beruf, Familie, Gesundheit, Finanzen und Wohnung.
Wir bieten ganz persönliche, individuelle und ganzheitliche Beratungen an. Melde dich gerne telefonisch oder per E-Mail oder komm vorbei. Wir vereinbaren einen Termin und schauen wo und wie wir dir helfen können.
Wenn du Leistungen von der Agentur für Arbeit, vom Jobcenter oder der Rentenkasse erhältst, ist dieses Angebot ggf. kostenlos.
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute, individuelle Ergebnisse.
Die Coachings finden in Berlin-Reinickendorf statt.
Wir sprechen deutsch und türkisch.
Ganzheitliche Betreuung
nach § 16k SGB II
Maßnahmennummer: 962/5020/24
Individuelles berufliches Einzelcoaching
Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung,
Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
AVGS01 - 955/7/23
Ganzheitliche Betreuung
nach §16k SGB II
Maßnahmennummer: 962/5020/24
Inhalte der Coaching-Maßnahme
Die hier konzipierte ganzheitliche Betreuung umfasst ein Stundenvolumen von max. 100 Unterrichtseinheiten. Da es keine gesetzlichen Regelungen bezüglich des Inhaltes gibt, richten sich diese nach dem Bedarf sowie den Erfordernissen des Teilnehmenden, um die besondere Problemlage zu beseitigen und die Beschäftigungsfähigkeit aufzubauen und in deren Folge zu stabilisieren.
Mögliche Inhalte sind somit:
- Individuelle Beratung, Betreuung und Unterstützung der Teilnehmenden (ggf. Bedarfsgemeinschaft)
- Unterstützung in konkreter persönlicher und familiärer Situation (z.B. Aufbau Tagesstruktur, Stabilisierung Bedarfsgemeinschaft, soziale Aktivierung, Verbesserung sozialer Handlungskompetenzen, Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf)
- Alltagshilfen (z.B. Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Umgang mit Geld, Beratung zum Erscheinungsbild, Hilfestellung bei Behördengängen und Antragsstellung)
- Krisenintervention
- Konfliktbewältigung
- Unterstützung bei psychosozialen Problemen, Suchtproblematik, Schulden, Gesundheitsproblemen, Entwicklung von Sprachkompetenzen durch Aktivierung von Netzwerken zu andern Leistungsträgern, Unterstützung bei der Überwindung von Grundbildungsdefiziten insbesondere Analphabetismus, Hilfestellung bei Inanspruchnahme von Sprachförderungsangeboten des BAMF
- Unterstützung bei besonderen individuellen Rahmenbedingungen, die der Beschäftigungsfähigkeit entgegenstehen (Geflüchtete, Frauen/Männer, die §10 SGB II in Anspruch nehmen)
- Abstimmung ganzheitlichen Betreuung mit schon bestehenden Leistungen (z.B. Leistungen in Kooperation mit der Jugendhilfe oder bei Therapien)
- Unterstützung von Bedarfsgemeinschaften mit Kindern bei der Inanspruchnahme von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe nach dem SGB VII oder von Krankenkassen bzw. Rehaträgern
- Aufbau beruflicher Handlungskompetenzen (z.B. Unterstützung bei der Entwicklung von Arbeitstugenden, Förderung der beruflichen Flexibilität, Vermittlung der Anforderungen im Arbeitsalltag – Pünktlichkeit, Erwartungen des Arbeitgebers usw.)
- Übergangsmanagement (Förderung von Anschlussperspektiven)
- Beschäftigungs- und ausbildungsbegleitende Angebote (nur zutreffend bei Aufnahme einer Beschäftigung/Ausbildung während der Dauer einer ganzheitlichen Betreuung)
- Individuelle Hilfestellung bei der Heranführung an eine Berufsorientierung, Ausbildung oder Begleitung während der Ausbildung (Suche nach Ausbildungsbetrieb, Vorbereitung und Begleitung zu Bewerbungsgesprächen, individuelle Betreuung am Arbeitsplatz, Ansprechpartner für den Ausbildungsbetrieb, Koordination von und Begleitung zu Gesprächen mit dem Arbeitgeber, Unterstützung beim Übergang von der Ausbildung in eine anschließende Beschäftigung
Die gemeinsame Einrichtung (gE1) legt die Inhalte, die zum Zeitpunkt der Ausstellung des 16k-Gutsheins bereits konkret benannt werden können, fest und notiert diese auf dem Gutschein.
DAUER
Das Coaching beinhaltet maximal 100 Unterrichtseinheiten auf 3,5 Monate verteilt
KOSTEN
Das Coaching ist für Sie komplett kostenlos! Fragen Sie hierfür Ihren Arbeitsvermittler/ Fallmanager im Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit nach einem Gutschein nach § 16 k SGB II.
Sollten Sie Hilfe bei der Beantragung benötigen, kommen Sie gern auf uns zu.
SPRACHEN
Wir sprechen deutsch, englisch und türkisch.
Individuelles berufliches Einzelcoaching
Maßnahmennummer: 955/7/23
Inhalte der Coaching-Maßnahme
ZIELSETZUNG UND ORIENTIERUNG
Profiling: Erstellung eines Fach- und Persönlichkeitsprofils
Wer bin ich? | Was kann ich? | Was will ich?
Persönliche Berufsorientierung
Überblick über den aktuellen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt | Chancen ausloten und sich positionieren
Persönliche Zielsetzung
Erarbeitung beruflicher Perspektiven und Alternativen | Stärken und Schwächen erkennen
| Erstellung eines persönlichen Handlungsplanes
BEWERBUNGSPROZESS
Bewerbungsstrategien entwickeln
Bewerbungstraining | aktives Bewerben | Stärkung der Arbeitsmarktorientierung | Vermittlung von Bewältigungs- und Selbstvermarktungsstrategien
Jobportale kennenlernen und anwenden
Stellenrecherche
Unterschiedliche Methoden der Stellensuche kennenlernen und anwenden | Stellenangebote auswerten
Bewerbungsunterlagen erstellen und auf konkrete Stellenangebote anpassen
Anschreiben | Lebenslauf | Stärkenanalyse
Vorstellungsgespräche trainieren
VERMITTLUNGSHEMMNISSE ERKENNEN UND VERRINGERN
Verweisberatung und Anbindungsunterstützung bei Themen zur beruflichen Alltagsstrukturierung
· Wohnung
· Gesundheit
· Finanzen
· Sprachbarrieren
· Behörden und Institutionen
· Familie und Familienmanagement
Unsere Zielgruppe sind arbeitssuchende Menschen, auch mit negativen Rahmenbedingungen und Jobvoraussetzungen.
DAUER
Das Coaching beinhaltet maximal 32 Unterrichtseinheiten auf 8 Wochen verteilt
KOSTEN
Das Coaching ist für Sie komplett kostenlos! Fragen Sie hierfür Ihren Arbeitsvermittler/ Fallmanager im Jobcenter bzw. der Agentur für Arbeit nach einem AVGS01.
Sollten Sie Hilfe bei der Beantragung benötigen, kommen Sie gern auf uns zu.
SPRACHEN
Wir sprechen deutsch, englisch und türkisch.